Liste der Veröffentlichungen von Fleur Wöss zu religiösen und gesellschaftlichen Themen Japans
Bücher:
Nippons neue Frauen. (Hg. gem. mit Ruth Linhart) Reinbek bei Hamburg Rowohlt Verlag 1990, 266 S.
Japans Frauen heute. Vom Stereotyp zur Wirklichkeit. (Hg. gem. Ruth Linhart-Fischer). Wien Literas Verlag 1988, 197 S.
Divergenzen der gesellschaftlichen und religiösen Entwicklung am Beispiel der Tempel-Pfarrgemeinde-Beziehung in einem japanischen Dorf. Dissertation, Universität Wien 1980, 272 S.
Die drei Alten. Übersetzung des Romans Sanbaba von Ariyoshi Sawako. Berlin Galrev Verlag 1989, 53 S.
„Bibliographie deutschsprachiger Literatur über die japanische Frau“ (gem. mit Evelyn Schmid), in: Die Japanerin in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Japanologie Band 17. Wien 1981, S. 303-324
Old Age in Japan. An Annotated Bibliography of Western-Language Materials. (gem. mit Sepp Linhart), Beiträge zur Japanologie Band 20, Wien 1984, 231 S.
Artikel:
„Die Frau im Amida-Buddhismus – vom „Boten der Hölle“ zum bevorzugten Erlösungsobjekt“, in: Die Japanerin in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Japanologie Band 17. Wien 1981, S.27-45
„Bitten um einen friedlichen Tod. Der Pokkuri-Glaube“, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens/Hamburg 130, 1981, S.5-14
„Eine Shinshu-Pfarrgemeinde auf der Halbinsel Noto – Eine religionssoziologische Betrachtung über die Bedeutung religiösen Lebens für ein Dorf“, in: Referate des V. Deutschen Japanologentages vom 8. Bis 9. April 1981 in Berlin, Bochum Studienverlag Dr. N. Brockmeyer 1983, S.200-208
„Einstellung zum Tod in Japan“, Japanische Geistesströmungen (Hg. Sepp Linhart). Wien Literas Verlag 1983, S.57-68
„Escape into death. Old people and their wish to die“, Gordon Daniels (Hg.): Europe interprets Japan. Tenterden, Paul Norbury Publ., 1984, S. 222-229 und S. 271-272
„Geburt um 1900 in Österreich und Japan“, in: Japan. Sprache, Kultur, Gesellschaft. (Hg. Sepp Linhart), Wien Literas Verlag 1985, S.71-86
„Corporate Zen. Zen—Meditation in Japanese Companies“ (gem. mit Paul Matusek), in: Bonner Zeitschrift für Japanologie Vol. 8, 1986, S. 169-176
Mitarbeit am: Sachlexikon Das japanische Unternehmen (Hg. Sepp Linhart), Wien Literas Verlag 484 S.
„Konfliktlösung extrem“, Der Selbstmord im weiblichen Lebenslauf“, in: Japans Frauen heute. Vom Stereotyp zur Wirklichkeit. (Hg. gem. Ruth Linhart-Fischer). Wien Literas Verlag 1988, S. 156-182
„Ahnen und Gesellschaft in Japan“, in: Religion in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Rolle und Bedeutung in Wirtschaft und Gesellschaft. Evangelische Akademie Loccum 1989, S.92-122
„Konfliktlösung extrem“, in: Nippons neue Frauen. (Hg. gem. mit Ruth Linhart) Reinbek bei Hamburg Rowohlt Verlag 1990, S.170-191
„Pokkuri-Temples and Aging“, in: Religion and Society in Modern Japan (ed. Mark R. Mullins, Shimazono Susumu, Paul L. Swanson), Berkeley Asian Humanities Press 1993, S.191-202
„Das Beispiel des Dichters Takami Jun“, in: Zur Mitbeteiligung psychosomatischer Faktoren bei Krebserkrankungen: Psychoanalytische Untersuchung prämorbid entstandener literarischer Selbstdarstellungen im interkulturellen Vergleich. Gem. mit Oskar Frischenschlager, Wien, unveröffentlichtes Paper 1993, S.27-46
„Was ist Ahnenkult? Einige Bemerkungen aus japanologischer Sicht.“, in: Historische Anthropologie Wien Böhlau 1993, S.131-139
Stichworte „Ahnenkult“, „Sterben in Japan“, in: Lexikon der letzten Dinge: (Hg. Walter Beltz), Augsburg Pattloch Verlag 1993), S. 8-9 und S. 388-391
„Frauen und Ahnenkult in Japan – Emanzipation vom Patriarchat.“ In: Blickwechsel. Frauen in Religion und Wissenschaft (Hg. Donate Pahnke) Marburg diagonal Verlag 1993, S.299-319
„Japon: mourir à l’hôpital, in: Médecine et société au Japon, (Hg. Gérard Siary et Hervé Benhamou) Edition L’Harmattan 1994, S.331-346