Mein 3-2-1 Kopfkissenbuch

Mein 3-2-1 Kopfkissenbuch

Mein 3-2-1 Kopfkissenbuch

„Ich möchte ganz ehrlich sein, Fleur“, sagte ein Freund kürzlich am Telefon. „Mir geht es gut, ich liebe meinen Beruf und ich bekomme großartige Aufträge und Wertschätzung von meinen Kunden. Doch am Abend komme ich todmüde nach Hause und dann geht es von vorne los.  Meine Familie braucht meine Aufmerksamkeit und es beginnt wieder damit, dass ich mich familiären Herausforderungen stellen muss. Undenkbar, mich am Abend an meinen Meditationsplatz zu setzen, dazu bin ich einfach nicht in der Lage! Das Äusserste was ich tun kann, ist, ein Bier in der einen Hand, die Fernbedienung in der anderen und Tatort schauen.

Wir sind keine Mönche und Zen-Meister, die einen geregelten Tagesablauf haben. Wir leben in einer verrückten, partialisierten und hektischen Welt. Keine Rede von Blätter zusammenrechen als Meditationsübung. Sondern Anforderungen in Stakkato, danach durch die Verkehrshölle wursteln und wenn schließlich das Zuhause auch nicht der stille Hort ist, wo niemand etwas von mir will, dann ist es sehr schwierig zu meditieren. Sicher wäre es heilsam, einmal um den Block zu joggen und sich danach auf das Kissen zu setzen.

Aber selbst wenn die Erschöpfung grösser ist als der Wille, dann sind die Tagesnachrichten nicht die beste Art, den Abend zu beenden. Mir hilft für die Abrundung meines Tages mein kleines Einschlafritual. Auf meinem Bett liegt mein 3-2-1 Kopfkissenbuch, ein Tageskalender mit 365 leeren Blättern, in das ich drei, dann zwei, dann einen Punkt notiere. Seit einem Jahr habe ich keinen Tag ausgelassen. Und wenn ich vor Müdigkeit den Bleistift nicht mehr halten kann, dann kommen eben nur Schlagwörter rein. Und so mache ich es:

Der erste Punkt ist: 3 Dinge, die mir an diesem Tag gut gelungen sind. Ich suche nach Erlebnissen, wo ich ein bisschen „verrückt“ war, z.B. einem Bettler Mannerschnitten in die Hand gedrückt. Oder einer jungen Frau in der U-Bahn, die traurig ausgesehen hatte, ein Kompliment zu den Farben ihres Schals gemacht oder aber auch, wenn mir ein Gespräch gut gelungen ist. Es kann etwas ganz Kleines sein oder etwas ganz Großes.

Der zweite Punkt ist: Zwei Dinge, für die ich dankbar bin. Es kann für ein freundliches Wort sein, oder für die Sonne auf den goldenen Blättern des Ginkgo Baumes an der Strassenbahnhaltestelle.

Der dritte Punkt ist:  Was habe ich heute gelernt? Habe ich etwas Interessantes in der Zeitung oder in einem Buch gelesen? Oder habe ich etwas aus einer neuen schwierigen Situation gelernt?

Mein 3-2-1 Kopfkissenbuch braucht keine zwei Minuten und schliesst meinen Tag ab. Wenn ich es durchblättere, ist es sogar eine Art Tagebuch, denn der Zauber vieler Momente wird dadurch wieder und immer wieder für mich zum Leben erweckt.

7 Kommentare zu “Mein 3-2-1 Kopfkissenbuch

  1. Pingback: Hilft Meditieren gegen Schlaflosigkeit? | fleurszenblog

  2. Eine sehr …Frage: Wo bekomme ich einen Tageskalender mit leeren Seiten? Ich habe so etwas hier bei uns noch nie gesehen. Hast Du Dir das bei einer Buchbinderin
    herstellen lassen? Viele Grüße von Ika

    • Liebe Ika,
      Mein erstes 3-2-1 Kopfkissenbuch habe ich in einen Werbekalender eines Unternehmens geschrieben, das eben so einen Tageskalender mit leeren Seiten herausgebracht hat. Inzwischen verwende ich einfach ein Büchlein mit leeren Seiten und schreibe selbst das Datum hin. Das ist ganz easy. Für die Reise nehme ich einfach ein zusätzliches kleines Heft, wo ich dann wieder selbst das Datum draufschreibe. Selbst datiert muss ich keine Seiten auslassen und muss nicht das schwerere reguläre Buch mitschleppen. Gleichzeitig erinnere ich mich an die früheren Reisen, wenn ich es wieder aufschlage. Ich freue mich, dass Dir mein Vorschlag gefällt!

  3. So schön die Parallelen im Leben 🙂
    Ich schreib momentan (auch vor dem Einschlafen):

    * Was ist gut gegangen.
    * Was ist weniger gut gegangen.
    * Ein Wunder.
    * Wo habe ich meine Liebe gegeben.
    * Wo habe ich sie nicht gegeben.
    * Wie habe ich mein inneres Kind kontaktiert.
    * Was liebe ich an mir.

    Und dann schicke ich es einem Freund.
    Ich glaub ich werde es bald kürzen und lieber schreiben:
    * Wo habe ich versucht etwas zu kontrollieren und was ist passiert (festhalten)
    * Wo habe ich dem Leben vertraut und was ist passiert (loslassen)

    Danke Fleur!

    Angst und Liebe wohnen in meiner Brust – welche füttere ich?

    😦 -_- 🙂

Was denkst Du darüber?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s