Rohatsu Meditation – eine Einstimmung in die stille Zeit

Vom ersten bis achten Dezember meditieren weltweit zehntausende Menschen intensiv, um des Erwachens Buddhas zu gedenken. In unserem Zen Zentrum Mishoan gehen wir seit acht Jahren einen eigenen Weg. Wir arbeiten untertags und meditieren täglich ab 16.00. So nehmen wir … Weiterlesen

Achtung! Achtsamkeit!

Vor einigen Tagen traf ich einen alten Zen-Freund. Er war in einem deutschen Zen-Kloster gewesen, wo Achtsamkeit praktiziert wurde. Er sagte: „Alles haben sie achtsam gemacht. Sie sind achtsam gegangen, haben achtsam gekocht und achtsam Blätter eingesammelt. Die waren so achtsam, es war zum Kotzen!“

An jeder Ecke der Zen-Welt begegnen wir dem Wort Achtsamkeit. Dabei stellen viele Menschen einen hohen Anspruch an sich selbst. Sie wollen achtsam essen, achtsam Geschirr abwaschen, achtsam gehen und telefonieren. Und setzen sich damit erheblich unter Druck.

Einige Jahre vor ihrer Achtsamkeitspraxis lebten sie wie viele andere auch. Manche wollten ihren Abschluss an der Universität in Bestzeit machen, andere arbeiteten darauf hin, zum Senior Consultant befördert zu werden oder die gefragteste Grafikerin der Stadt zu sein. Dann merken viele, dass sie unter diesem Druck nicht weiterleben wollen. Also wenden sie sich einer Praxis wie dem Meditieren oder der Achtsamkeit zu. Doch auch dort wollen sie viel erreichen. Sie bemühen sich, sich noch mehr zu konzentrieren oder wollen jeden Moment ihres Lebens, von 7 Uhr früh bis 23 Uhr  in Achtsamkeit leben. Viele Meditierende ersetzen das eine Ziel nur durch ein anderes. Sie bewegen sich andauernd auf ein Ziel zu und sind dann unzufrieden, wie und wo sie gerade sind. Damit produzieren sie sich selbst Druck und Schuldgefühle und fangen dann möglicherweise an, nicht nur sich selbst am Achtsamkeits-Zollstab zu messen, sondern auch andere. Das war es, was meinem Zen-Freund unangenehm auffiel.

Er erklärte seine starke Gegenreaktion auf die Achtsamkeitspraxis: „Als ich dorthin kam, war ich wie ein Aussätziger. Sie liessen mich spüren, dass ich dauernd Fehler in der Achtsamkeit machte. Dadurch entstand ein Hierarchiegefälle von jenen, die „ach, so achtsam“ sind zu den anderen, die noch nicht so weit sind.“ Das war dann letztlich ein Druck wie im „normalen Leben“ auch.

Ich bin ehrlich, ich tue mir schwer mit der Achtsamkeit im täglichen Leben. Wenn ich vor meinem Computer sitze und einen Blog schreiben will, ist mein Hirn wie ein Stück nasser Seife. Kaum will ich es auf den Text richten, glitscht mir das Hirn mit 100 anderen Gedanken davon. Es ist sehr schwer, mit dem Willen achtsam zu sein. Und ich glaube, vielen anderen geht es genauso.

Deshalb verlasse ich mich auf die gute alte Zen-Meditation. Da kann sich mein Willen ausruhen und ich muss nur sitzen, sitzen, sitzen. So wie jetzt in der sogenannten Rohatsu-Woche, wo das Fähnlein der 7 Aufrechten – in Wahrheit sind’s glücklicherweise meist mehr – mit mir ab 16.00 bis in die Nacht meditiert. Gestern war der fünfte Tag. Wenn wir so Stunde um Stunde sitzen, zerbröselt der Wille, die Gedanken geben es irgendwann auf, sich einzumischen und ein anderes Gesicht erscheint – lächelnd und heiter. Sind wir dabei achtsam? Ja das kann sein – vor allem aber leben wir Moment für Moment in der Freude.

Was ist Rohatsu?

8. Dezember Rohatsu-Tag

8. Dezember
Rohatsu-Tag

Vom 1. Dezember bis 8. Dezember ist Rohatsu. Rohatsu bedeutet nichts anderes als der 8. Tag des 12. Monats. Es war an diesem Tag, als der Morgenstern sich am Nachthimmel zeigte,  dass Buddha Shakyamuni aus der geistigen Nacht ins Licht getreten ist, an dem er „Erleuchtung“ erlangt hat. Deshalb nennt man diesen Tag auch „Bodhi-Tag“, Erleuchtungstag. Die Zen Praktizierenden dieser Welt sitzen gewöhnlich in den Tagen davor, vom 1. bis 8. Dezember in einem Rohatsu-Sesshin besonders intensiv.  Auch in unserem Zen-Zentrum haben sich einige zusammengetan, um täglich von 16 Uhr bis 21.30 zu sitzen, so können wir – ohne Urlaub zu nehmen –  mit zehntausenden Menschen rund um die Welt gleichzeitig meditieren.

Wie Rohatsu begangen wird, ist von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. Meist mit 12- 15 Stunden Zazen am Tag/Nacht und nur  2 Stunden Schlaf. In manchen Gruppen sitzt man ein, zwei Nächte durch. Ich erinnere mich an eine Zen-Kollegin, die  4 Tage und Nächte hintereinander am Stück gesessen ist, ohne nur einmal die Augen zuzumachen. Oft sitzt man nur die letzte Nacht vom 7. auf 8. Dezember quasi wie Buddha Shakyamuni durch und feiert den Abschluss bei der Morgendämmerung.

So viele Stunden durchzumeditieren ist nicht einfach. Schon am zweiten Tag beginnen die Schwierigkeiten. Sie können körperlich oder psychisch sein. Die Schultern  und der Nacken sind verspannt, stechende Schmerzen im Knie oder auch innere Widerstände wie „Wozu tue ich mir das an?“ und Aggressionen sind normal. Im Bericht über die Zeit vor Buddha Shakyamunis Erleuchtung tritt der „Zerstörer“ Mara auf, der Buddha mit Zerstreuungen von der Meditation weglocken will. Genauso kämpft jeder beim Rohatsu Sesshin gegen seinen persönlichen Mara. Die alten Hasen, die so etwas schon oft erlebt haben, wissen, dass das dickste Knie irgendwann einmal aufhört, sich zu melden und dass dann die Schmerzen in den Hintergrund treten. Ich habe als Jiki (Zendoleiterin) viele Rohatsu betreut und eine meiner Hauptaufgaben war, die Erstteilnehmer davon zu überzeugen, nicht aufzugeben.  Egal wie man weitermacht, ob man Kissen übereinander türmt, seine Knie mit Decken unterstützt, auf einem Stuhl weitermacht oder in der Zazen Pause einen Sprint um den Platz macht, wichtig ist es, nicht aufzugeben. Denn die Frage ist: Gewinnt Mara oder gewinne ich? Wer es durchgehalten hat, hat es noch nie bereut.

P.S.: Übrigens: Wer einen authentischen und witzigen Erfahrungsbericht eines Rohatsu-Teilnehmers im japanischen Kloster lesen möchte: der lese das Kapitel „Rohatsu, Woche aller Wochen“ im Buch „Der leere Spiegel“ von Janwillem van de Wetering.