Was ist ein (Zen-) Meister?

Hat ein Hund die Zen-Meisterschaft?

Wuff!

Immer öfter bezeichnen mich Menschen als Zen-Meisterin. Kürzlich stand es in einem Magazin, auf Videos wurde ich so genannt und mündlich sowieso.  Besonders interessant fand ich, dass mich jemand „meine Zen-Meisterin“ nannte, so etwa wie „meine Personal Trainerin“. So als ob es heute dazugehörte, „seine Zen-Meisterin“ in der Nähe zu haben.

Ich bin keine Zen-Meisterin.

Doch woher kommt diese Bezeichnung?

Im japanischen Zen gibt es die Bezeichnung „Zen-Meister“ nicht. Es gibt Funktionsbezeichnungen wie z.B. Roshi oder Osho (Tempelvorsteher). Viele Roshis nennen sich aus Bescheidenheit Osho.

Im bekannten Koan Nr.1 der Sammlung Mumonkan heisst es: „Ein Mönch fragt Joshu: ‚Hat ein Hund Buddhanatur?'“ (Joshu osho, chinami ni so tou, Kusu ni kaette bussho ari ya?)… Dort ist Joshu nicht Zen-Meister, sondern Osho, so wie alle „Zen-Meister“ in den Koan-Sammlungen. Nur Bodhidharma heisst Daishi, „Grosser Lehrer“.

Trotzdem sprechen wir im Deutschen und Englischen von Zen-Meistern. Wussten Sie, dass das eine recht junge Bezeichnung ist? Im englischen Wikipedia heisst es: „Zen master is a somewhat vague English term that arose in the first half of the 20th century…“ Die Bezeichnung ist also vage und noch gar nicht alt.

Was ist ein Meister im Deutschen? Es gibt in vielen Berufen Meister, es gibt Malermeister, Kapellmeister, Zeremonienmeister, Kerkermeister und  Bürgermeister. Schon im Althochdeutschen gab es den „Meistar“, der mit dem lateinischen Magister zusammenhängt. Damit wurden leitende Handwerker bezeichnet.

Im allgemeinen bezeichnet man laut Verein für deutsche Sprache jemanden, dem die Aufsicht oder die Leitung von etwas betraut ist. Die Art des Anvertrauten wird durch Zusammensetzung wiedergegeben (vgl. Kerkermeister, Stallmeister).

Vom Gebrauch dieser Bezeichnungen zu schließen, wäre ein Zen-Meister dann jemand, der einem Zen-Zentrum oder Zen-Kloster vorsteht.  Ein Lehrer oder Leiter.

Doch schwingt noch ein zweiter Aspekt mit. Es ist das Meistern und die Meisterschaft und dass jemand „ausgelernt“ hat.  Ja, es gibt Curricula und äussere Faktoren, nach denen die Ausbildung auch im Zen beurteilt werden kann. Doch nur um die Ausbildung geht es nicht. Ein Zen-Meister  ist nach diesem zweiten Aspekt jemand, der eine tiefe Einsicht gewonnen hat und diese auch Tag für Tag in seinem Leben bezeugen kann.  Viele Menschen stellen sich vor, dass er unfehlbar und vollkommen sei, ein abgehobenes Bild, dem kaum ein lebender Mensch genügen kann.

Jemand hat einmal Zen mit dem Ozean verglichen. Je mehr man in ihn hineingeht, desto mehr erfasst man seine unendliche Weite und Tiefe.

Vor diese Aussage frage ich Sie: Ist es möglich, Zen zu meistern? Und: „Hat ein Hund Zen-Meisterschaft?“

Wuff!

 

Ein wandernder Zen-Meister

Wandermönch

Wander-Meister

Zen-Meister sind gewöhnlich sesshaft, ob in Japan, in den USA oder in Europa. Meist stehen sie in einem Kloster vor (als Roshi) oder einem Tempel (als Osho). Sie sind fast immer an einen Ort gebunden. Sie bilden Mönche aus, lehren Zen-Praktizierende und gelegentlich fahren sie woanders hin, um ein Sesshin abzuhalten.

Heute berichte ich von einem zurückgezogen japanischen Mönch, der keinen festen Wohnsitz hat, sondern in Japan dort und da lebt. Eine befreundete Japanerin hatte mir von ihm erzählt. Er ist im Westen unbekannt und ist doch einer der großen, versteckten Zen Meister in Japan. Ich habe im japanischen Internet eine kurze Autobiographie von ihm gefunden und gebe sie hier – übersetzt – wieder.

„Mein Vater starb während des Krieges und so wurde ich nur von meiner Mutter großgezogen. Wir hatten nie Geld, daher musste ich mir mein Geld als Student selbst verdienen. Ich jobbte als Bergführer und Lastenträger, sozusagen , als Sherpa. Zum Anziehen hatte ich damals nur meine Studentenuniform. Also trug ich  das Gepäck am Rücken der Uniform auf die Berge. Mein Körper wurde dadurch stark und widerstandsfähig. Ich hatte das Studienfach Physik belegt und es war auch sehr interessant. Doch was mich damals eigentlich interessierte, war: Was ist das wahre Leben? Diese Frage beschäftigte mich Tag und Nacht. Ich habe zu jener Zeit nicht ein einziges Mal daran gedacht, wie ich in Zukunft meinen Lebenunterhalt bestreiten würde.

Ich lernte Zen in meinem zweiten Studienjahr kennen. Einmal, als ich meditierte, wurde alles völlig klar und rein. Es war eine ganz stille Welt. Ich fühlte, als ob alles Leben, alles Leiden und alle Schmerzen meine wären. Es war ein Gefühl, als ob ich vollkommen im  „Leben“ baden würde.

Dann bekam ich die berühmte und schwierige  Schrift „Hekiganroku“ in die Hand. „Oh, wie interessant, wie interessant“, dachte ich. Langsam begann ich zu verstehen: „Ach so ist das im Zen!“ Als ich dann später Sawaki Roshi traf,  sagte er mir: „Das ist die Welt des kleinen Satori“.

Das wahre Satori, so erfuhr ich, ist anders. So wie das vollkommen klare Wasser des Teichs das Licht des Mondes glitzernd widerspiegelt, so entsteht im Erwachten ein lebendiges Licht, das sein Denken und Handeln gebiert. Das ist das Grosse Satori. So hat es Meister Dogen beschrieben und so hat es mich mein Zen Lehrer,  Kodo Sawaki, gelehrt. Zu jener Zeit hielt Kodo Sawaki in Kyoto ein Sesshin ab. In mir entstand der Wunsch, den wahren Buddhaweg vollkommen zu erforschen. Und so verliess ich die Universität Nagoya und schrieb mich an der Universität Kyoto für den Masterkurs in Quantenphysik ein, um in der Nähe von Kodo Sawaki zu sein. Ich studierte unter Professor Yukawa Hideki (Anm.: er erhielt 1949 für seine Mesonenforschungen als erster Japaner den Nobelpreis ). Immer wieder dachte ich damals: „Forschen kann ich immer noch. Davor muss ich das Problem von Leben und Tod  lösen. Deshalb praktizierte ich mit Haut und Haaren Zazen. Wo immer Sawaki Roshi hinging, ich war mit ihm. Es war mir nichts zu mühsam, ich dachte nicht an Schlaf. Ich warf mich nur in meine Zen-Praxis.

Zu dieser meiner Studentenzeit suchte ich mir einen Tempel in den Bergen und bat, darin wohnen zu dürfen. Ich schrieb dort meine Abschlussarbeit und lebte dort ein wunderbares Zazen Leben. Ich lebte nur von Vollkornreis und ein paar Rettichblättern, die mir ein Bauer überließ. Das tat meinem Körper sehr gut. Ich war mit diesem einfachen Essen zufrieden und fühlte mich sehr stark. Heute esse ich noch genauso.

Meine Mutter hatte sich immer gewünscht, dass ich Universitätsprofessor werde, ich wurde aber noch in meiner Studentenzeit Mönch. Seither sind schon ungefähr 50 Jahre vergangen.

Ich gehe jeden Tag um 9 Uhr am Abend schlafen und stehe um 2 Uhr früh auf und übe Zazen. Ich habe kein Zuhause, ich habe keinen Tempel. Ich besitze nichts, nur einen Rucksack und den nehme ich überallhin mit. Wo immer ich bin, ist mein Übungsplatz. Wo immer ich hingehe, wo immer ich mich aufhalte, bin ich dankbar, dort zu sein.“

Es gibt in der Zen-Geschichte viele Beispiele von Mönchen, die herumgezogen sind. Letztlich haben sich die meisten doch entschlossen –  wenn auch erst gegen Ende des Lebens –  in einem Tempel oder Kloster zu wirken. Wird dieser wandernde Zen-Meister wohl auch einmal sesshaft werden und Schüler haben? Oder hat er sie schon, weil wir seine Geschichte lesen?

Zen-Klausur: Von innen leben

Zazen in der Hütte

Viele Zen-Meister haben sich immer wieder in die Berge zurückgezogen um zu meditieren. Auch Bassui Tokusho Zenji (1327-1387), mit dem ich mich vor einiger Zeit intensiv beschäftigt habe. Er hatte fast sein ganzes Leben zurückgezogen in einer Hütte am Berg gelebt.

Warum ausgerechnet in den Bergen? Ich wollte das herausfinden, habe eine Hütte in den Bergen gemietet und bin ohne Computer und ohne Bücher dorthin gefahren, um alleine eine Woche Zen-Klausur zu machen.

Es war das spannendste, was ich in den vergangenen Jahren erlebt habe.  Ich hatte keinerlei Vorgaben, keine Tagesstruktur und so war ich fast ein bisschen aufgeregt, was passieren würde.

Die Struktur kam ganz von alleine. Es war Meditieren, Frühstück, Körperübungen, Schauen, in die Natur gehen, Essen, Meditieren, Schauen, Essen, Meditieren, Schlafen.  Es entwickelte sich ein Gefühl des Bei-mir-Seins, des Im-Moment-Seins, einer tiefen inneren Stille, die durchwegs Meditation war.

Und das waren die Aha-Erlebnisse:

Ein Leben ohne Entscheidungen. Unser Alltagsleben ist so schwierig, denn wir müssen dauernd Entscheidungen treffen. Nehmen wir eine Melange oder einen Cappuccino? Kaufe ich das billigere Waschmittel oder das teurere Öko-Waschmittel? Fahre ich mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder fahre ich mit der U-Bahn? Je komplizierter unser Leben ist, desto mehr Entscheidungen müssen wir treffen. Am Berg nehme ich was da ist, punktum.

Die Essensbedürfnisse ändern sich. Ohne Einflüsse von aussen wie Fernsehen, Werbung, das Angebot im Supermarkt, verändern sich die Essensbedürfnisse. Ich habe nur ganz simple Dinge zum Essen gekocht und weniger gegessen. Ich hatte Orangensaft und Mineralwasser mitgebracht, aber nicht angerührt. Ich hatte grünen und schwarzen Tee mitgenommen, aber nur heisses Wasser und Kräutertee getrunken.

Das Leben entwickelt sich von innen. Im Alltag leben wir von aussen bestimmt. Von Terminen, Vorgaben im Beruf, von den Bedürfnissen des Partners, von Informationen aus Zeitungen, Werbung, Fernsehen. Selbst wenn wir ein Buch lesen, nehmen wir etwas von aussen auf. Eine Woche lang nichts aufnehmen, und wir gewinnen völlig neue Erkenntnisse über uns selbst. Die leise Stimme, die von innen kommt, hat eine Chance, unsere Augen öffnen sich und nehmen wahr.

Unsere Umgebung wird wirklich. Ohne Impulse von aussen werden wir nicht abgelenkt. Ich gehe in die Natur und kann mich mit ihr einschwingen. Keine störenden Gedanken sind da, die eine Wand zur Umgebung aufbauen. Ich sehe mehr, ich freue mich an kleinen und großen Dingen, an Fliegenpilzen und an der Milchstrasse in der Nacht.

Jetzt bleibt noch das Rätsel: Warum gerade am Berg? Es ist ganz einfach. Da sind wir weit weg von der Zivilisation. Es ist still. Keine Stimmen, keine Autos. Und selbst wenn ich in Versuchung kommen sollte, in ein Kaffeehaus zu gehen, ist das nicht so einfach,  da bleibe ich lieber oben. Am Berg bin ich wirklich alleine.